Umbau der 3BG-Lampenträger (Variant)
Im 3BG Lampenträger stecken vier
2-Faden-Glühlampen für Standlicht, Bremslicht und Nebelschlusslicht.
Aber nur zwei der 21-Watt Glühfäden sind auch angeschlossen, als Bremslicht ganz oben und als
Nebelschlussleuchte ganz unten. Beim Bremsen leuchtet so oben nur der
oberen Halbkreis und bei
Nebelschlusslicht unten nur der untere Halbkreis. Nach dem Umbau
leuchtet dann immer ein Vollkreis.
Um die anderen beiden Glühfäden der mittleren Lampen zu nutzen löten die meisten einfach ein Kabel
an die ungenutzten Kontakte der mittleren beiden
Glühlampen. Das man dann beim Wechsel der Lampen
wieder zum Lötkolben greifen muss hat mich
gestört, deswegen will ich hier ein andere Lösung zeigen.
Dazu muss man die Federkontakte von einem weiteren Lampenträger
ausbauen und in die bestehenden
Lampenträger einbauen und verdrahten. Ich habe das hier steckbar
gemacht so kann man es auch
schnell mal deaktivieren.
Hinweis: Wer eine AHK hat die per Stecker an die Rückleuchte
angeschlossen wird, kann diese
Modifizierung nicht steckbar machen und muss die Leitungen der Zusatzkontakte direkt auf die
Leiterbahnen
vom Brems- bzw. Nebelschlusslicht löten. |
Teilenummer |
Beschreibung |
Euro |
3B9 945 257 B |
3BG Lampenträger (links) |
11,72 |
1H0 972 702
(2x) |
Stecker zur Rückleuchte |
6,50 |
000 979 133 (2x) |
passende Leitungen |
2,28 |
|
|
20,50 |
 |
|
 |
|
|
ausgebaute Kontakte |
|
ein wenig gestutzt |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
gedremelter Schlitz |
|
Kontakt eingeschoben und |
|
mit Sekundenkleber fixiert |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
Leiterbahn die... |
|
zu durchtrennen ist |
|
Querverbindung Nebellicht |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
Kabel angelötet und |
|
mit 2K-Kleber fixiert |
|
Steckverbindung hergestellt |
|